FAQ Fluid Art & Acrylgiessen
Was ist Acrylgiessen (auch Fliesstechnik und Pouring genannt)?
Acrylgiessen, Fliesstechnik und Pouring sind einige der häufig verwendeten Bezeichnungen für das Kreieren von Bildern mit flüssigen Acrylfarben. Durch das Giessen entstehen mehr oder weniger zufällige Muster, die mit keiner anderen Maltechnik erreicht werden können.
Was ist Fluid Art?
Unter Fluid Art werden Giesstechniken mit verschiedenen Materialien zusammengefasst. Wie mit Acrylfarben, können auch mit Harz oder Alcohol Inks Bilder gegossen werden.
Was brauche ich für Acrylgiessen?
Um mit dem Giessen beginnen zu können, brauchst Du folgende Materialien:
– Acrylfarbe in verschiedenen Tönen, plus Schwarz und Weisss
– Pouring Medium
– Leinwand
– Joghurtbecher
– Spatel
– Silikonöl für Zellen
– Handschuhe und Arbeitskleidung
– Zeitungspapier oder Plastik zum Schutz der Oberflächen
– Fön oder Torch (Optional)
– Ebene Oberfläche- auch während der Trocknung
Was ist Pouring Medium?
Pouring Medium ist ein Bindemittel, der den Farbfluss erhöht und dabei das Ausflocken der Farbpigmente verhindert.
Was sind Zellen und wie entstehen sie?
Zellen sind kreisförmige – manchmal auch an echte Zellen erinnernde Gebilde – die gewissermassen das Markenzeichen der Fluid Art Techniken sind. Sie entstehen durch unterschiedliche Dichten der Farbpigmente. D.h. schwere Farben sinken und leichtere (oder Farben, denen Silikon beigefügt wurde) steigen pilzförmig auf. ( Rayleigh – Taylor – Instabilität)
Mit der Kenntnis der unterschiedlichen Dichten der Pigmente kann man also auch ohne Zugabe von Silikon Zellen produzieren.
Kann man nur auf Leinwand giessen?
Eigentlich kann man praktisch auf alles giessen. Je nach Beschaffenheit des Materials muss jedoch die Oberfläche vorgängig behandelt werden. Z.B. Holz oder MDF mit Gesso grundieren.
Spielt die Qualität der Acrylfarbe eine Rolle?
Wenn Du gerade mit Acrylgiessen anfängst, ist es OK mit günstigen Bastelfarben zu experimentieren. Für spätere Bilder, die Du behalten möchtest, empfehle ich Dir aber Acrylfarben in Künstlerqualität. Es wäre doch schade, wenn Dein Bild schon nach wenigen Jahren verblasst, oder?
Wie lange muss ich ein gegossenes Bild trocknen lassen?
Die Trocknungszeit ist abhängig vom Medium, Schichtdicke der Farbe und der Temperatur. Es dauert in der Regel etwa 1 bis 3 Tage, bis Dein Bild “touch dry” ist. Bis zur vollständigen Trocknung dauert es etwa 10 bis 14 Tage. Wenn die Rückseite der Leinwand sich nicht mehr kühl anfühlt, ist das Bild trocken.
Muss ich mein Acrylbild versiegeln?
Manche Pouring Medien enthalten einen UV – Schutz und müssen nicht zwingend versiegelt werden. Diese Angabe findest Du auf der Flasche oder auf der Webseite des Herstellers.
Wie schütze ich mein fertiges Acrylbild?
Der einfachste Weg ein Acrylbild zu versiegeln ist ein Gemäldefirnis in Form von Spray. Diese gibt es bei den meisten Herstellern in den Varianten Matt, Seidenmatt und Glanz. In der Regel werden zwei Schichten aufgetragen. Diese hauchdünne Schicht ist quasi unsichtbar und verändert das Bild nicht, wenn der entsprechende Spray verwendet wird. D.h. Matt auf Matt.
Eine andere Variante ist ein Schlusslack für den Auftrag mit dem Pinsel. Auch hier empfiehlt es sich mindestens zwei Schichten aufzutragen. Die dickere Lackschicht gibt dem Bild mehr Tiefe und Farben erscheinen lebendiger. Hier kann man auch meistens zwischen Matt, Seidenmatt und Glanz wählen.
Harz ist eine weitere Möglichkeit das Bild zu versiegeln. Da die Harzschicht dicker ist als die vorherigen Methoden, bekommt das Bild noch mehr Tiefe, die Farben leuchten wie hinter Glas.
Noch Fragen?
Hast du noch Fragen zum Thema Fluid Art und/oder Acrylgiessen stelle mir diese doch bitte im unten stehende Kontaktformular.